Bach Sonaten für Barockvioline und Cembalo

Johann Sebastian Bach ist eine gigantische Größe in der Musikgeschichte. Gerade begeistern wieder seine vorösterlichen Oratorien zur Passionsgeschichte in den Kirchen der Region.
PROGRAMM
Die geheimnisvolle Reise führt nach innen
Entdeckungen in Bachs Instrumentalsonaten
Sara Hubrich, Barockvioline
Susanne Paulsen, Cembalo
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sonate A-Dur BWV 1015 für Barockvioline und obligates Cembalo
Dolce
Allegro
Andante un poco
Presto
Sonate e-moll BWV 1023 für Barockvioline und Basso Continuo
Preludio e Adagio ma non tanto
Allemande
Gigue
Sonate c-moll BWV 1017 für Barockvioline und obligates Cembalo
Largo
Allegro
Adagio
Allegro
Liebe Förderkreis-Mitglieder und Freunde,
alle sind sich einig: Johann Sebastian Bach ist eine gigantische Größe in der Musikgeschichte. Gerade begeistern wieder seine vorösterlichen Oratorien zur Passionsgeschichte in den Kirchen der Region.
Aber auch im Kleinen war der spätere Thomaskantor in Leipzig stilprägend in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts – und weit darüber hinaus. Selber offenbar ein fähiger Geiger, schuf er für die Violine so etwas wie das Alte Testament der Violinkunst: die Sonaten und Partiten für Violine solo, mehrstimmig auf nur vier Saiten.
Nicht weniger genial und spannungsvoll: seine Kammermusik mit Violine und Tasteninstrument.
Wir sind sehr froh, dass uns unsere überaus geschätzte, gerade offiziell verabschiedete Kirchenmusikerin Susanne Paulsen vor ihrem Wechsel noch ein Konzert mit solchen Werken zugesagt hat. Und das an der Seite einer Kapazität in Sachen Alter Musik: Die Geigerin Sara Hubrich hat schon in so exquisiten Spezialensembles wie dem Concerto Köln mitgewirkt. Sie spielt, begleitet von Paulsen am Cembalo, unter anderem zwei Sonaten, entstanden am musikalisch ambitionierten Hof in Köthen, in denen sich erstmals die Violine und das „obligate“ Tasteninstrument auf Augenhöhe die Bälle zuspielen!
Wir freuen uns sehr auf das Konzert am 27. April um 17 Uhr in der Kirche Flemhude!
Herzliche Grüße
Ihr Förderkreis-Vorstand
P.S. Bitte beachten Sie, dass die Kirche wegen der Sperrung in Achterwehr von Westen mit dem Auto derzeit leider nur über Schönwohld / Melsdorf zu erreichen ist. Am besten zu Fuß oder per Rad am Eiderkanal von Achterwehr aus.